Langfristige Vorteile des Rolfing
Wie die einzelnen Klienten auf Rolfing ansprechen, hängt von verschiedenen körperlichen, geistigen und seelischen Faktoren und deren Zusammenspiel ab. Daher ist die …
Wie die einzelnen Klienten auf Rolfing ansprechen, hängt von verschiedenen körperlichen, geistigen und seelischen Faktoren und deren Zusammenspiel ab. Daher ist die …
Dies hängt von Ihren persönlichen Zielen ab. Um bestimmte Verspannungen aufzulösen, können eine bis drei Sitzungen ausreichend sein, damit sich eine Verbesserung …
Rolfing-Begründerin Dr. Ida Rolf widmete ihr gesamtes Leben der Erforschung der im Menschen von Natur aus angelegten seelisch – geistigen und körperlichen …
Vor ein paar Jahren konnte fast kein Mensch mit dem Begriff „Faszie“ etwas anfangen. In den letzten Jahren findet sich in jeder …
Die Faszien
Der Begriff “Faszien” entstammt dem Lateinischen und bedeutet so viel wie “Band” oder “Bündel”, was auf die Struktur der Faszien hinweist. Faszien sind ein bandförmiges, sehr reissfestes kollagenreiches Gewebe, das oft nur einen einzigen Millimeter dick ist.
Es besteht u. a. aus Kollagenfasern, Wasser und verschiedenen Klebstoffen. Diese Kombination sorgt für Elastizität und Gleitfähigkeit. Somit können Organe leicht verschoben und Muskeln können geschmeidig bewegt werden.
Faszien werden in drei Gruppen eingeteilt – in oberflächliche Faszien, tiefe Faszien und viszerale Faszien.
Oberflächliche Faszien
Die oberflächlichen Faszien liegen im Unterhautgewebe und bestehen insbesondere aus lockerem Fasziengewebe und auch aus Fettgewebe. Sie verbinden sämtliche Organe und Gewebe miteinander, speichern Fett und Wasser, dienen als Puffer und ermöglichen die Verschiebbarkeit der Organe.
Tiefe Faszien
Die tiefen Faszien sind jene Faszien, die am meisten Fasern besitzen und jeden einzelnen Muskel, sämtliche Knochen und Gelenke umschliessen.
Innerhalb des Muskels trennen sie zudem die einzelnen Muskelfasern voneinander, so dass diese nicht aneinander reiben können.
Zu den tiefen Faszien gehören auch die Sehnenplatten, Bänder, Sehnen und Gelenkkapseln.
Darüber hinaus sind die tiefen Faszien mit zahlreichen sensorischen Rezeptoren ausgestattet. Diese reagieren auf mechanische und chemische Reize ebenso wie auf Temperaturschwankungen. Aus diesem Grund wird das Fasziengewebe häufig auch als Sinnesorgan bezeichnet.
Neben den sensorischen Rezeptoren befinden sich in diesem Fasziengewebe auch alle peripheren Nervenenden, also jene Nerven, die ausserhalb des Gehirns und Rückenmarks liegt.
Daher weisen diese Faszien eine grosse Anzahl potentieller Schmerzrezeptoren auf, die unmittelbar sowohl auf Verletzungen der Faszien selbst als auch auf die der Nerven reagieren.
Viszerale Faszien
Viszerale Faszien sind für die Aufhängung und Einbettung der inneren Organe sowie des Gehirns verantwortlich. Jedes einzelne dieser Organe ist zum Schutz mit einer doppelten Faszienschicht ausgestattet.
Zu den viszeralen Faszien gehören zum Beispiel die Hirnhaut des Gehirns, der Herzbeutel des Herzens, das Brustfell der Lunge sowie das Bauchfell.
Nun kann es jedoch geschehen, dass die Faszien verkleben, was ihre Verschiebbarkeit und Gleitfähigkeit und somit das Wohlbefinden massiv beeinträchtigt.
Quelle:
Die Faszien Der Begriff “Faszien” entstammt dem Lateinischen und bedeutet so viel wie “Band” oder “Bündel”, was auf die Struktur der …
Faszien hüllen auch beim Menschen die Muskeln ein und erlauben es, einzelne Muskeln voneinander abzugrenzen. Wir haben zehn wichtige Punkte zum Thema …
Unsere Klienten und RolferInnen konnten bei einer großen Bandbreite von Beschwerden nach einer Serie von Rolfing Sitzungen Verbesserungen feststellen. Das Hauptanliegen des …